Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Kunkel neuer Vorsitzender

Verein „Katholische Erwachsenenbildung Forum Schmerlenbach“ wählt Amtsnachfolger von Wolfgang Keim – Edmund Gumpert neuer Stellvertreter

Schmerlenbach/Würzburg (POW) Diplom-Verwaltungswirt Hubert Kunkel (Hösbach) ist bei der Mitgliederversammlung des Vereins „Katholische Erwachsenenbildung Forum Schmerlenbach e.V.“ einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Studiendirektor i. R. Wolfgang Keim (Bessenbach), der den Verein seit 1. Dezember 1998 geführt hatte, hatte nach 13 Jahren im Amt nicht mehr kandidiert.

Bei der turnusgemäßen Wahl bestellten die Mitglieder Pastoralreferent Edmund Gumpert (Würzburg) zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden; diese Funktion hatte bisher Kunkel inne. Gumpert vertritt im Verein den Bischöflichen Beauftragten für Erwachsenenbildung, Domkapitular Dr. Helmut Gabel. Kraft Amtes gehören dem Vorstand Rektor Dr. Berthold Uphoff, Geschäftsführer Roland Gerhart und Bildungsreferentin Dr. Ursula Silber vom Tagungszentrum Schmerlenbach an. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.

„Sie haben Ihre Aufgaben stets mit Klarheit, verlässlich und behutsam wahrgenommen“, würdigte Rektor Dr. Uphoff das Wirken Keims. Als Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Dr. Fritz Amrhein (1986-1998) hatte Keim eine Phase personeller und struktureller Veränderungen mitzugestalten. Uphoff verwies auf den Weggang der Palottiner 2001 und die Profil-Entwicklung vom Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne“ hin zum Bildungshaus „Schmerlenbach – Tagungszentrum des Bistums Würzburg“, in dessen Angeboten theologische und spirituelle Bildung sowie Hilfe zur Lebensgestaltung den Schwerpunkt bilden. Keim seinerseits dankte für den Einsatz und die Unterstützung durch die Verantwortlichen und Mitarbeiter im Tagungszentrum: „Das Personal hat sehr, sehr viel geleistet.“ In ihren Berichten waren Keim und Uphoff auch auf die zusätzlichen, überaus gelungenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2010 „25 Jahre Schmerlenbach – Bildung und Gastlichkeit“ eingegangen.

„Bedenkt man gesellschaftliche und kirchliche Trends, so liegen wir ausgesprochen gut“, leitete Bildungsreferentin Silber ihre Erläuterungen der Bildungsarbeit ein. Im Berichtsjahr 2010 waren zu den eigenen Veranstaltungen 600 Teilnehmer mehr als 2009 gekommen; die Zahl der Übernachtungen im Haus war um 930 auf 12.362 gestiegen. Ausgebaut werden die Kooperationen mit anderen Bildungsträgern. So findet am Samstag, 31. März 2012, in Kooperation mit der Katholischen Akademie Domschule Würzburg in Schmerlenbach eine Tagung zur Kreuzestheologie statt. Ein Aufbaukurs Bibel, der am 13. Januar beginnt und sechs Wochenendeinheiten umfasst, ist bereits ausgebucht; dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Referat Bibelpastoral des Bistums Würzburg durchgeführt. Zusammen mit dem Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung Würzburg wird ab März 2012 wieder ein Pastorales Grundseminar angeboten.

Dem Verein „KEB Forum Schmerlenbach e.V.“ obliegt die Planung und Durchführung offener Bildungsveranstaltungen im Rahmen des Bayerischen Erwachsenenbildungs-Förderungsgesetzes sowie der Aus- und Fortbildung Ehrenamtlicher. Ein Beirat mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Bildungsarbeit leistet ihm Zuarbeit. Mitglied im Verein ist seit vielen Jahren auch Altlandrat Roland Eller (Schmerlenbach). Anlässlich seines im Sommer begangenen 75. Geburtstages würdigte Dr. Uphoff Ellers außergewöhnlich großes Engagement für und seine Verdienste um das Tagungszentrum Schmerlenbach. Anfang der 1980er Jahre hatte er sich als damaliger Landrat mit Nachdruck für Erhalt und Sanierung der ehemaligen Klosteranlage und die Errichtung des Bildungszentrums eingesetzt. Pater Matthias Doll, als Pfarrer der Wallfahrtskirche Schmerlenbach Mitglied des Vereins, kündigte an, dass die Pfarrei Schmerlenbach am Sonntag, 15. Januar, ihr 200-jähriges Bestehen bei einem Festgottesdienst mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann begeht.

(4711/1205; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet